Gründung
Das Institut für psychotherapeutische
Information
IPSIS® wurde
im Januar 2000 als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) von vier in Klinik
und Praxis psychotherapeutisch tätigen Psychologen und Ärzten gegründet:
Frau Dipl.-Psych. Uschi Kupka,
Psychologische Psychotherapeutin, Kassel,
Frau
Dipl.-Psych. Ute Schnapper, Psychologische Psychotherapeutin, Kassel,
Herr Dr. med. Andreas
Süßmilch, Facharzt für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Kassel,
Herr Dr. med. Michael
Unger,
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spezielle
Psychotraumatherapie (DeGPT), Medizinische Informatik, Naumburg.
Ziele
Als Zweck der Gesellschaft wurde festgelegt:
1.
Zweck des Instituts ist, für Patienten mit psychogenen
Erkrankungen bzw. Störungen einen Dienstleistungsservice rund um ihre
Lebenssituation anzubieten, um eine aktive Auseinandersetzung mit der
eigenen Thematik und damit einen eigenverantwortlichen Umgang mit den
psychischen und psychisch bedingten Problemen zu fördern.
2.
Dieses Ziel soll erreicht werden durch:
a.
verständlich abgefasste fachlich fundierte Aufsätze,
b.
Literaturbesprechungen und –empfehlungen einschließlich deren
Verkauf,
c.
Listen psychotherapeutischer und Selbsthilfe-Einrichtungen,
d.
einem Veranstaltungsangebot zu psychotherapeutischen Themen im Sinn
von Workshops und Vorträgen,
e.
ambulante Psychotherapie.
Die
Dienstleistungen sollen über mehrere Medien angeboten werden, um den
Patienten bzw. Klienten möglichst individuell erreichen zu können.
Insbesondere möchten wir auch auf das sich verändernde Verhalten von
Patienten reagieren, die ihren Informationsbedarf zunehmend über das
Medium Internet decken (Ingeborg Bördlein: Aus Frust ins Internet,
Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 50 vom 17.12.1999) und diesem Bedarf durch
kompetente und qualifizierte Informationsangebote begegnen (Birger Dulz:
Editorial in PTT Persönlichkeitsstörungen, Schattauer Verlag, 4/1999).
Bei der Umsetzung
dieses Vorhabens ist uns die Qualität besonders wichtig. Wir
werden uns daher auf die Darstellung und Verwendung anerkannter und
wissenschaftlich nachprüfbarer Psychotherapie-Verfahren konzentrieren.
Gleichzeitig wird eine methodenübergreifende Zusammenarbeit bestehen.
Unsere Tätigkeit soll sowohl inhaltlich als auch formal regelmäßig
intern und extern begutachtet werden. Es besteht ein enger Kontakt zu
etablierten psychotherapeutischen Fachkliniken und zu verschiedenen
Weiterbildungsinstituten.
Finanzierung
Bei
dem Institut handelt es sich um eine private Initiative. Im
Vordergrund steht für die Institutsgesellschafter nicht ein kommerzieller
Nutzen, sondern die Ergänzung des Dienstleistungsangebotes für Menschen mit
psychischen oder psychisch bedingten Problemen. Die meisten informativen
Angebote des Instituts sind kostenfrei,
so die auf dieser Homepage veröffentlichten Aufsätze,
Literaturvorstellungen sowie Adressen- und Link-Listen. Das Institut ist
inhaltlich und wirtschaftlich unabhängig. Es erhält keine Fördermittel von
staatlicher oder kommerzieller Seite.
Einnahmen werden
erzielt durch den Verkauf von Büchern in
Zusammenarbeit mit Buchhandlungen (Amazon.de) und Verlagen (Junfermann,
HJP-Multimedia), durch Gebühren aus
Einträgen in die Kliniklisten sowie durch Vermietung von Werbeflächen
(über Webmasterplan.com), wobei die zu bewerbenden Waren
und Dienstleistungen sowie deren Darstellung im Einklang mit dem Konzept dieser
Homepage stehen müssen. Um dies zuverlässig überprüfen zu können, nimmt
das Institut auch nicht an Banner-Austausch-Werbung teil. Werbung wird auf
der Website klar als solche gekennzeichnet. Die Werber haben keinerlei
Einfluss auf die Inhalte der Website. Trotz aller Kontrollmaßnahmen kann das
Institut keine Haftung für die Inhalte von Werbung bzw. der damit verlinkten
Seiten übernehmen (siehe Haftungsausschluss).
Datenschutz
Wir versichern, dass alle von den Besuchern der Website gemachte persönliche
Angaben vertraulich behandelt werden. Inhaltliche Angaben, Namen, Adressen,
Email-Adressen, Telefonnummern etc. werden nicht an Dritte weitergegeben,
außer dass es von dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird. Die Daten werden
ausschließlich bei IPSIS zur Sicherstellung der Korrespondenz elektronisch
gespeichert und können auf Wunsch des Nutzers auch hier gelöscht werden.
Sofern eine statistische Auswertung von Daten vorgenommen wird, erfolgt dies
in anonymisierter Form. Dritte haben keinen Zugriff auf personenbezogene
Daten. Es werden keine Statistiken zur kommerziellen Nutzung erstellt,
sondern ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken und zur Verbesserung
des Informations- und Beratungsangebotes.