Themen
Literatur
Adressen
Wir über
uns
E-Mail

Optimale Bildschirmeinstellung: 1024x768 Pixel.
| |

|
Wer heute den Kopf in
den Sand steckt, knirscht morgen mit den
Zähnen.
Graffito
|
Buch-Empfehlung

Burnout-Prävention
im Arbeitsleben
Das Salamander-Modell
Jörg Fengler
Klett-Cotta, 2013
EUR 28,95 |
Herzlich willkommen!
Fast jeder Mensch kennt zumindest zeitweise das Gefühl, bestimmte
Lebensbereiche nicht mehr im Griff zu haben. Diffuse oder konkrete
Angstgefühle, Niedergeschlagenheit, Konflikte in einer Beziehung oder am
Arbeitsplatz beeinträchtigen die Lebensqualität mitunter erheblich.
Auf dieser Website werden Sie zwar keine Patentrezepte finden, aber
Anregungen und Hilfestellungen, um über die Auseinandersetzung mit der
eigenen Thematik - ggf. unter therapeutischer Begleitung - selber
Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

|
Unsere Ziele
In der psychotherapeutischen Praxis taucht immer wieder die Frage nach
verständlich erklärten psychotherapeutischen Zusammenhängen und
Erklärungsmodellen auf.
Das Institut für psychotherapeutische Information
IPSIS® hat sich daher die Aufgabe gestellt, psychotherapeutische Themen
verständlich darzustellen sowie solche Veröffentlichungen vorzustellen
und anzubieten.
|
Für viele Menschen ist der Gang zu einer Beratungsstelle oder zum
Psychotherapeuten mit Ängsten verbunden, so dass ein Kontakt häufig erst zu
einem Zeitpunkt hergestellt wird, an dem sich die Probleme oder
Krankheitszeichen schon eingenistet haben.
IPSIS®
möchte eine
möglichst frühzeitige Hilfestellung bei der Bewältigung von Lebensproblemen
und Störungen anbieten. Hierbei kann es sich
beispielsweise um Beziehungskonflikte, Erziehungsfragen, Arbeitsstörungen, Trauer oder um
Symptome wie Ängste, depressive Verstimmungen und körperliche
Beschwerden handeln. |

Unser Angebot
Auf der Seite Themen
können Sie sich an Hand kurzer Artikel über verschiedene Störungen,
Krankheitsbilder, Therapieansätze und ergänzende Verfahren in der
Psychotherapie informieren. Für die weitergehende Beschäftigung mit einem
Thema finden Sie einen
Literaturführer, in dem Bücher, Kassetten etc. vorgestellt werden.
Wenn Sie Adressen suchen,
können Ihnen unsere Listen von Selbsthilfegruppen, Fachkliniken und
Suchdiensten weiterhelfen.
|
Alle unsere Angebote können dabei keineswegs den
persönlichen ärztlichen oder psychotherapeutischen Kontakt ersetzen. Die
vertrauensvolle persönliche Beziehung ist immer Vorraussetzung dafür, sich
zu öffnen - aber auch dafür, eine fundierte Diagnose zu stellen und eine
wirksame Behandlung durchzuführen.
|
Impressum
- Postadresse
-
IPSIS®
Institut für psychotherapeutische Information
Akazienstraße 1
D-34311 Naumburg
- Vertretungsberechtigter Gesellschafter
-
Dr. med. Michael Unger, Facharzt für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spezielle
Psychotraumatherapie (DeGPT), Medizinische Informatik (inhaltlich verantwortlich gem.
§ 6 MDStV),
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und
ärztliche Psychotherapie (DGPM), der Deutschsprachigen Gesellschaft für
Psychotraumatologie (DeGPT), der European
Society for Traumatic Stress Studies (ESTSS), der Gesellschaft für
Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG),
der Deutschen Gesellschaft für
Klinische Psychotherapie und Psychosomatische Rehabilitation (DGPPR) und
der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie
(IGPS)
- E-Mail
- info@ipsis.de
- Telefax
- +49 (0)5625 925977
- Telefon
- +49 (0)5625 925978 (AB)
|
-
-
- Haftungsausschluss
-
- Alle auf dieser Website veröffentlichten
Informationen und Service-Angebote werden sorgfältig zusammengestellt
und unterliegen einer internen und externen Qualitätssicherung.
Trotzdem können wir Haftungen jeglicher Art nicht übernehmen.
Insbesondere übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer
Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich
deren Betreiber verantwortlich.
-
- Bevor
Sie unsere Angebote nutzen, lesen Sie bitte die näheren Angaben zum Haftungsausschluss.
Ziele und
Finanzierung
Datenschutz

|
|